Was ist unsere Pisagruppe?

Vor dem Hintergrund der veröffentlichten Pisa-Studie im Jahr 2000 und der anschließend öffentlich geführten Diskussionen über den Bildungsstand der Schüler, die Chancengleichheit und Integration von Kindern aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, entstand der pragmatischer Gedanke hier etwas für die Kinder aus dem Schülernest zu tun.

Das Team der Nachmittagsbetreuung organisiert seit 2003 Spendengelder durch den Einsatz von gezielten Aktionen (Veranstaltungen, Spendensammlungen etc.), die ausschließlich zur Finanzierung einer  Lernförderung mit erhöhtem Förderbedarf dienen. Hier wird Kindern, nach Absprache mit uns und den Eltern, eine gezielte Förderung in Einzel-oder Kleingruppe angeboten.

Es werden ausschließlich Kinder aus dem Schülernest aufgenommen. PISA-Kinder benötigen eine verstärkte bzw. gezielte Unterstützung, damit sie ihren Unterrichtsstoff, die entsprechenden Hausaufgaben und Lernzielkontrollen besser bewältigen können.

Mögliche Kriterien für eine Aufnahme in die Pisagruppe sind:

  • Auffällige und anhaltende Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben
  • Konzentrationsprobleme
  • Schlechte Deutschkenntnisse
  • Wahrnehmungsstörungen, kognitive Schwächen
  • LRS oder Dyskalkuli
  • Auffälligkeiten im Sozialverhalten
  • ADHS
  • Schwierige familiäre Situation

Es werden jedes Jahr ca. 20 Plätze vergeben. Die Kinder besuchen einmal die Woche für ca. 45 Minuten das Förderangebot während der Öffnungszeiten des Schülernestes.

Die Pisagruppe findet in einem freundlichen Raum statt, der ausgestattet ist mit Lernspielen, Computern, einer Schultafel, Lehrmitteln und Fördermaterial.

Pädagogische Zielsetzung und Methoden
Jedes Kind soll seine Stärken nutzen und ausbauen können, seine Schwächen erkennen, annehmen und an diesen arbeiten dürfen. In angstfreier Umgebung bekommt das Kind die Chance, Lerninhalte die es im Unterricht nicht erfassen konnte, zu begreifen, zu wiederholen und zu vertiefen.
Der schulische Ist-Stand jedes einzelnen Pisakindes bestimmt das Tempo, die Intensität und den Inhalt der Förderung.

Kinder aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien erhalten eine kostenlose Förderung, die ihnen das Elternhaus nicht ermöglichen kann. Diese Förderung stärkt das Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse, positive Verstärker, Anerkennung und angemessenes Lob. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der Stärkung der Grundkompetenzen im Bereich: Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Inhalte bestimmt der jeweilige Lehrplan des bayerischen Kultusministeriums.

Der Übertritt an eine Mittelschule sollte mindestens für das Kind erreichbar sein.
Das Kind findet Interesse und Freude an der Schule und am Lernen.
Die Förderung erfolgt spielerisch, abwechslungsreich und anschaulich.
Eine Zusammenarbeit mit den jeweiligen Lehrkräften optimiert die Förderangebote. Austausch mit dem Elternhaus schafft Vertrauen und ermöglicht beratende Arbeit.

Spenden sind herzlich willkommen auf dem Konto der Erlöserkirche Erlangen unter dem Stichwort PISA
IBAN: DE35 7635 0000 0009 0003 86, BIC: BYLADEM1ERH